|

Fragen Diese Fragen waren die Grundlage für die Entwicklung des Konzepts der "Offenen Lernorte". Fragen zu den Gefühlen unserer Kinder: - Was fühlt ein Kind, wenn es laufend schlechte Noten und keine Unterstützung bekommt?
- Was fühlt ein Kind, wenn es in die Hauptschule gehen muss? (Buch: "Hauptschüler" von Stefan Wellgraf - Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung)
- Was fühlt ein Kind, wenn es die Klasse wiederholen muss oder sogar von der Schule verwiesen wird? Siehe: Oktober 2013: Bildungsmonitor: In Bayern fallen viele Schüler durch...
- Warum sind viele Kinder in der Schule überfordert und unglücklich? Wie können wir als Eltern helfen?
- Was hilft einem Kind wirklich, wenn es Legasthenie, Dyskalkulie, ADHS, mit Migrationshintergrund oder familiäre Probleme hat?
- Warum selektieren wir unsere Kinder auf verschiedene Schularten?
- Warum existieren überhaupt unterschiedliche Schularten?
- Wie vermeiden wir Ängste bei Kindern und Jugendlichen, die dem Leistungsdruck an Schulen nicht gerecht werden können?
- Werden unsere Kinder durch dieses Schulsystem krank? Siehe: Macht Schule krank?
- Warum lassen wir Kinder Klassen wiederholen?
- Warum legen wir so viel Wert auf Zeugnisse mit Ziffernbenotung?
- Wozu brauchen wir Noten?
- Was unternehmen wir gegen Computersucht?
- Warum gibt es Mobbing an Schulen?
- Warum verfallen immer mehr Jugendliche dem Koma-Saufen oder sind depressiv?
- Wie können wir die Freude an der Schule bzw. am Lernen wieder steigern?
- Warum streiken Schüler?
- Warum fühlt sich eine große Anzahl junger Menschen lt. Unicef-Studie ausgeschlossen?
Fragen zu Inklusion und Förderung: Fragen zu Umfeld/Gesundheit/Gesellschaft: - Warum produzieren wir Kosten im Gesundheitswesen durch ärztliche Gutachten und Therapien, damit Kindern andere Bildungsabschlüsse ermöglicht werden?
- Wie können Familien entlastet werden, wenn Probleme im familiären Umfeld entstehen?
- Warum erkranken immer mehr Lehrer am Burnout? Lesen Sie das Gutachten des Aktionsrats Bildung 2014
- Warum brauchen wir im kommunalen Umfeld immer mehr Schutzräume für Kinder und Jugendliche?
- Was tun wir gegen die steigende Kinder- und Altersarmut?
- Was tun wir gegen die Alterseinsamkeit?
- Könnten "Offene Lernorte" ein Modell gegen die Spaltung der Gesellschaft werden?
- Könnten "Offene Lernorte" Jugendarbeitslosigkeit verhindern und dezimieren?
| Fragen zu Methodik, Lehrinhalten und Struktur im jetzigen Schulsystem: |
|
 |
|
|
  |