Offene Lernorte im Quartier
ein Konzept für mehr Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit und Partizipation
 
 
 

Fragen

Diese Fragen waren die Grundlage für die Entwicklung des Konzepts der "Offenen Lernorte".

Fragen zu den Gefühlen unserer Kinder:

Fragen zu Inklusion und Förderung:

Fragen zu Umfeld/Gesundheit/Gesellschaft:

  • Warum produzieren wir Kosten im Gesundheitswesen durch ärztliche Gutachten und Therapien, damit Kindern andere Bildungsabschlüsse ermöglicht werden?
  • Wie können Familien entlastet werden, wenn Probleme im familiären Umfeld entstehen?
    Warum erkranken immer mehr Lehrer am Burnout?
    Siehe: Sueddeutsche Zeitung - Burnout bei Lehrern: Wenn Schule krank macht
    17. Mai 2010, 20:57 Uhr von Christine Burtscheidt

    Es sind die seltenen Augenblicke, die Birgit Schatt mit ihrem anstrengenden Arbeitsalltag versöhnen. Jüngst etwa, als sie Nora in der U-Bahn traf. Das Mädchen, das in seiner Kindheit stets auf der Flucht war, bis es mit den Eltern Asyl in Deutschland fand und in Schatts Schulklasse landete...
  • Warum brauchen wir im kommunalen Umfeld immer mehr Schutzräume für Kinder und Jugendliche?
  • Was tun wir gegen die steigende Kinder- und Altersarmut?
  • Was tun wir gegen die Alterseinsamkeit?
  • Könnten "Offene Lernorte" ein Modell gegen die Spaltung der Gesellschaft werden?
  • Könnten "Offene Lernorte" Jugendarbeitslosigkeit verhindern und dezimieren?

Fragen zu Methodik, Lehrinhalten und Struktur im jetzigen Schulsystem:

  • Reicht es aus, Wissen an Schulen zu lernen oder brauchen wir neue Angebote für den Erwerb von Können?
  • Wie verlässlich können Handlungsangebote an Schulen angeboten werden? Wo findet Projektarbeit statt?
  • Wie erkennen wir Potentiale von Kindern und Jugendlichen? Wer kümmert sich darum?
  • Was ist zeitgerechter Medienunterricht und welche Inhalte erscheinen als sinnvoll?
    Siehe: Sueddeutsche Zeitung - Handys in der Schule:Tippen ohne Tabu
    24. Juni 2013, 11:57 Uhr von Alexandra Straush
    Abschied vom Handy-Verbot im Unterricht: Im Rahmen eines Pilotprojekts sind Smartphones im Klassenzimmer ausdrücklich erlaubt. Damit nähern sich die teilnehmenden Schulen der Lebenswelt ihrer Schüler und sparen Geld...
    https://www.sueddeutsche.de/bildung/handys-in-der-schule-tippen-ohne-tabu-1.1703992
  • Wer gewährleistet und trägt die Verantwortung für ökonomische und ökologische Bildung unserer Kinder und Jugendlichen?
  • Wie sollten Schulen reformiert werden, welches Personal wird dafür zur Verfügung gestellt?
  • Woher nehmen wir pädagogische Personalressourcen für die Ganztagsschulen und was tun wir gegen Lehrermangel?
    Sueddeutsche Zeitung: Studie zu Lehrern: Alte Pauker
    17. Mai 2010, 21:00 Uhr
    Die EU schlägt Alarm: Deutsche Lehrer gehören zu den ältesten in ganz Europa - jeder zweite ist mehr als 50 Jahre alt. Das hat auch Auswirkungen auf die Qualität des Unterrichts: Experten befürchten veraltete Methoden.
    https://www.sueddeutsche.de/karriere/studie-zu-lehrern-alte-pauker-1.164717 und wie werden die vakanten Stellen besetzt? Siehe: ZEIT ONLINE  Lehrer: "Ich arbeite nicht mit den Schülern, sondern gegen sie"
    Prügelnde Kinder, überforderte Schulleiter und marode Gebäude: Drei Lehrer erzählen, warum sie ihren Beruf wieder aufgegeben haben.
    Von Sören Götz 18. Mai 2018
    https://www.zeit.de/arbeit/2018-04/lehrer-schule-bildung-ueberforderung-traumberuf-aufgabe
  • Warum müssen Lehrer sich nicht verpflichtend zum Thema Medieneinsatz oder Legasthenie, Dyskalkulie etc. weiterbilden?
  • Warum haben Lehrer die Macht, die Schulart und damit den Lebensweg eines Kindes zu bestimmen?
  • Wie wird sich die Methodik des Lernens weltweit verändern und wie gehen wir damit um? (https://www.iversity.org/) Wird der Ort des Wissenserwerbs in Zukunft die Schule und Universität bleiben? Wie wirkt sich Online-Lernen aus? (Bsp.: https://de.khanacademy.org/ und http://www.sofatutor.com/
  • Internationale Online-Kurse: https://www.coursera.org/courses?orderby=upcoming&stats=upcoming&lngs=de,en
  • LMU Online-Kurse: https://www.uni-muenchen.de/studium/studienangebot/studium_online/kurse/index.html
  • Was brauchen Hochbegabte für Angebote?
  • Warum werden immer mehr Privatschulen gegründet?
    Siehe: TAGESSPIEGEL:  Privatschulen im Trend: Künftige Elite zwischen Lernfreiheit und Leistungsdruck, von Barbara Nolte, 28.04.2013, 20:29 Uhr
    Emil und David sind Fünftklässler, und beide gehen auf Berliner Privatschulen. Damit zählen sie, so heißt es, zur Elite. Seit dem Pisa-Schock wenden sich immer mehr Eltern von den staatlichen Schulen ab. Aber wie ergeht es den Kindern auf den Privatschulen? Eine Reportage...
    https://www.tagesspiegel.de/berlin/schule/kunftige-elite-zwischen-lernfreiheit-und-leistungsdruck-4858672.html

  • Warum wehren sich Lehrer nicht aktiv gegen ein selektives Schulsystem?
    Siehe: Wissen57 - Die Hauptschule kann nur noch Chancenlosigkeit verteilen
    14. Mai 2013 von Hans Klumbies
    https://www.wissen57.de/ulrich-beck_bildung.html

Fragen zu Bildungs- und Lebenschancen: